Autor Nachricht

Chinaghost

(Mitglied)

Hallo Jürgen,

vielen Dank für die Ausführungen. "Unsauberer Druck" - ist schon ziemlich "gelinde" ausgedrückt! freuen Die Reichspost hätte mit Sicherheit solche "Qualität" nicht ausgeliefert, sondern vermutlich eingestampft.

Gruß
Chinaghost - D.schramm

Wer von Nichts eine Ahnung hat, kann überall mitreden.
27.12.16, 14:37:47

Juergen Kraft

(Mitglied)

Hallo,

noch zur Ergänzung. Die Marke ist von Feld 7, siehe Unterbrechung der schwarzen Linie im Wappen unten, leicht rechts.
Dateianhang:

 Helgoland17-HND-C1-Feld-7.jpg (68.21 KByte | 3 mal heruntergeladen | 204.62 KByte Traffic)


J. Kraft
Mitglied AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

Liste der Sonderzeichen zum Einkopieren

Epson-Scanner-Standard-Einstellungen

Bitte beachten: in Beiträgen keine Zeichenfolge aus Gänsefüßchen, Gleichheitszeichen und Gänsefüßchen verwenden. Beiträge mit dieser Zeichenfolge werden kommentarlos und automatisch gelöscht. Dabei handelt es sich um eine von zahlreichen Maßnahmen gegen Hackerangriffe. Statt eines Gleichheitszeichens (auf der deutschen Tastatur Umschalt-0) kann man "ergibt" oder "ist gleich" oder "gleich" oder ähnlich schreiben. Auch der Einsatz von Gänsefüßchen ist oft nicht erforderlich, um den Text verständlich zu machen.
27.12.16, 20:49:59

siegfried spiegel

(Mitglied)

geändert von: siegfried spiegel - 28.12.16, 16:20:13

Im Kohl-Handbuch und bei Lemberger werden die beiden letzten Hamburger Neudruckauflagen der 3-Pfennigmarke als C1 und C2 bezeichnet. In einem Artikel von Doberer (erschienen in Philatelie und Postgeschichte am 1. Oktober 1975 werden diese beiden letzten Auflagen als H III und H IV bezeichnet. Als Druckdatum gibt Doberer für H III den 19. Juli 1893 und für H IV den 21. März 1895 an.
Ich habe 3 Zehnerstreifen in meiner Sammlung, möchte mich allerdings nicht festlegen, zu welcher Auflage C1 oder C2, bzw. H III oder H IV die Streifen gehören.
Dateianhang (verkleinert):

 HND Nr. 17 Auflage C Zehnerstreifen 1.jpg (1.03 MByte | 8 mal heruntergeladen | 8.23 MByte Traffic)

Dateianhang (verkleinert):

 HND Nr. 17 Auflage C Zehnerstreifen 2.jpg (1.01 MByte | 5 mal heruntergeladen | 5.04 MByte Traffic)

Dateianhang (verkleinert):

 HND Nr. 17 Auflage C Zehnerstreifen 3.jpg (875.88 KByte | 4 mal heruntergeladen | 3.42 MByte Traffic)

28.12.16, 16:06:57

siegfried spiegel

(Mitglied)

geändert von: siegfried spiegel - 13.12.17, 14:03:10

Hallo,
diese Neudruckauflage vom 31.Januar 1891 wurde auf dickem bräunlichen, sogenannten Lumpenpapier gedruckt. Wegen der Brüchigkeit des Papiers gibt es angeblich kaum noch größere Einheiten. Auch das vorliegende Stück ist geteilt.
Jetzt die Gretchenfrage: sind das die Felder 1-5 eines Zehnerstreifens oder gehören die beiden Teile nicht zusammen?
stampsteddy meint, die gehören nicht zusammen. Ich meine, die gehören zusammen.
Wie ist eure Meinung dazu?
Gruß, Siegfried
Dateianhang (verkleinert):

 17 HND Auflage B.jpg (1.05 MByte | 12 mal heruntergeladen | 12.6 MByte Traffic)

Dateianhang (verkleinert):

 17 HND Auflage B Detail.jpg (911.35 KByte | 4 mal heruntergeladen | 3.56 MByte Traffic)

Dateianhang (verkleinert):

 17 HND Auflage B Rückseite.jpg (571.5 KByte | 3 mal heruntergeladen | 1.67 MByte Traffic)

13.12.17, 14:00:42

Nathan

(Mitglied)

Ich tendiere zu "gehören zusammen" Die "Bruchkanten" passen einfach ziemlich gut um nicht zu sagen perfekt.
13.12.17, 15:07:45

stampsteddy

(Mitglied)

geändert von: stampsteddy - 16.12.17, 19:12:34

Hallo Siegfried,

eine Fehleinschätzung meinerseits am Bild, möchte ich nicht ausschließen.

Letztendlich wird aber aus diesen zwei Einheiten kein Fünferstreifen mehr, selbst wenn sie aus einem Zehnerstreifen stammen. Es ist ein waager. Paar und ein Dreierstreifen. Bereits solche Einheiten, sind von dieser Neudruck-Auflage, Hamburg B, selten.

Fakt ist, dass es sich um die Felder 1 bis 5 handelt. Dies ist an Feld 4 sehr gut nachzuvollziehen. Der Gründruck zeigt einen mit diesem Feld verbundenen Plattenfehler: "Einkerbung rechts oben im I von HELIGOLAND", welcher im Kohl-Handbuch nicht aufgeführt ist. Dieser Plattenfehler zeigt sich schon in den Zehnerstreifen der Berliner Neudrucke 1880 und 1885 (in der Regel gut sichtbar, in den 1885er-Zehnerstreifen teils nur punktweise angedeutet), als auch in den späteren C-Auflagen der Hamburger Neudrucke. Wobei ich hierzu erwähnen muß, dass sich die Einkerbung in der Auflage C2 nur als ein dunkler Fleck markiert.

Beste Grüße
Markus

16.12.17, 19:10:36

Juergen Kraft

(Mitglied)

Hallo,

die Auflage B des Hamburger Nachdrucks der Mi.-Nr. 17 ist außerordentlich selten. Ich würde sagen, viel seltener als Originale. In postfrisch sicher besonders selten.

Die Marke ist gut als Nachdruck zu erkennen. Das ist schon wegen der Zähnung so. Der Rotdruck entspricht allerdings dem Rotdruck der Originalmarken. Ob Goldner einen Farbrest "erbeuten" konnte (sicher nicht) oder nur zufällig in der Hamburger Druckerei auch so ein Rest zur Verfügung stand ist nicht bekannt. Unter UV ein schwarzpurpur, mit einem deutlichen Violett- bis Blauanteil. Andere Neu- und Nachdrucke sind maximal schwärzlichrot. Ohne Vergleichsstück kann man sich den Unterschied allerdings nicht vorstellen.

Das originale Druckmaterial, für jede der Farben, liegt im Archiv des Museums. Jedes Klischee, für jedes Feld, zeigt eigene Feldmerkmale, neben ebenfalls vorkommenden Plattenverschlechterungen. Auch wenn nicht immer gut zu sehen, weil Farben übereinander gedruckt wurden, kann man bei allen Nr. 17, auch an losen Einzelmarken, das Feld sicher bestimmen.

J. Kraft
Mitglied AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

Liste der Sonderzeichen zum Einkopieren

Epson-Scanner-Standard-Einstellungen

Bitte beachten: in Beiträgen keine Zeichenfolge aus Gänsefüßchen, Gleichheitszeichen und Gänsefüßchen verwenden. Beiträge mit dieser Zeichenfolge werden kommentarlos und automatisch gelöscht. Dabei handelt es sich um eine von zahlreichen Maßnahmen gegen Hackerangriffe. Statt eines Gleichheitszeichens (auf der deutschen Tastatur Umschalt-0) kann man "ergibt" oder "ist gleich" oder "gleich" oder ähnlich schreiben. Auch der Einsatz von Gänsefüßchen ist oft nicht erforderlich, um den Text verständlich zu machen.
17.12.17, 12:23:22

stampsteddy

(Mitglied)

geändert von: stampsteddy - 17.12.17, 13:04:13

Hallo,

bei den C-Auflagen, der Hamburger-Neudrucke zu MiNr. 17, wechselt die Stellung der Galvanos in der Druckplatte für den Schwarzdruck. Die Felder 1 bis 5 des Schwarzdrucks, befinden sich in den C-Auflagen auf den Feldern 6 bis 10 bzw. die Felder 6 bis 10 auf Feld 1 bis 5.

Daher war es m.E. wichtig, dass ich auf Plattenfehler des Gründrucks auf Feld 4 aufmerksam gemacht habe.

Kleines stampsteddy hat auch ganz ohne Museumsbesuch, rein am ausgedrucktem Material, die auflagenspezifischen Druckmerkmale der verschiedenen Auflagen von MiNr. 6 und 7 erklären bzw. definieren können. Wahrscheinlich als erster Teddybär... ähm, Mensch... auf diesem Planeten. Kleines stampsteddy darauf voll stolzelig. freuen

Adventsgrüße
Markus

17.12.17, 12:59:09

Juergen Kraft

(Mitglied)

Hallo,

vielen Dank Markus für den Hinweis. Ich hatte es zwar schon geschrieben, aber niemand liest alle Beiträge, die eine Ausgabe tangieren.

Mi.-Nr. 17 bis Mi.-Nr. 20 haben durchgehend Druckmaterial, auch bereits in den Vorstufen, das jeweils waagrecht, 5 fest verbundene Felder umfasst. Bei Mi.-Nr. 19 und Mi.-Nr. 20 wurden davon auch Galvanos mit 5 x 5 Markenfeldern hergestellt. Lediglich die Urstempel sind natürlich immer nur einmal da.

J. Kraft
Mitglied AIJP (Association Internationale des Journalistes Philatéliques)

Liste der Sonderzeichen zum Einkopieren

Epson-Scanner-Standard-Einstellungen

Bitte beachten: in Beiträgen keine Zeichenfolge aus Gänsefüßchen, Gleichheitszeichen und Gänsefüßchen verwenden. Beiträge mit dieser Zeichenfolge werden kommentarlos und automatisch gelöscht. Dabei handelt es sich um eine von zahlreichen Maßnahmen gegen Hackerangriffe. Statt eines Gleichheitszeichens (auf der deutschen Tastatur Umschalt-0) kann man "ergibt" oder "ist gleich" oder "gleich" oder ähnlich schreiben. Auch der Einsatz von Gänsefüßchen ist oft nicht erforderlich, um den Text verständlich zu machen.
17.12.17, 13:48:07

Chinaghost

(Mitglied)

Hallo,

hier mal eine nette "Verzähnung" der Nr. 17.

Gruß
Chinaghost - D.Schramm
Dateianhang (verkleinert):

 Nr17 ver.jpg (1.15 MByte | 3 mal heruntergeladen | 3.44 MByte Traffic)


Wer von Nichts eine Ahnung hat, kann überall mitreden.
26.05.18, 11:40:32
Gehe zu:
Forum Regeln:

Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Beiträge zu schreiben.
Es ist ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu erstellen.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu bearbeiten.
Es ist ihnen nicht erlaubt, ihre Beiträge zu löschen.


HTML Code ist AUS
Board Code ist AUS
Smilies sind AUS
Umfragen sind AUS

Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Ausführzeit: 0.157 sec. DB-Abfragen: 14
Powered by: phpMyForum 4.1.4 © Christoph Roeder
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste und erhöhen deinen Komfort. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden! Datenschutzerklärung